Die neue Norm SIA 390/1 – Klimapfad -Treibhausgasbilanz über den Lebenszyklus von Gebäuden – ersetzt das Merkblatt SIA 2040 - SIA Effizienzpfad Energie auf und fokussiert auf die Treibhausgasbilanz von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus. Sie verfolgt das Ziel «Netto-Null» gemäss Pariser Abkommen und Schweizer Klimaschutzgesetz und lässt den Weg dahin offen. Die Norm definiert Zielwerte für Emissionen – von Bau über Betrieb bis Mobilität – unter Berücksichtigung unterschiedlicher Gebäudekategorien/Nutzung und ist auf Neu- und Umbauten anwendbar.
Im Rahmen unserer Lunch-Webinar-Reihe präsentieren wir Ihnen in den kommenden Monaten inspirierende Best-Practice-Beispiele – realisierte oder geplante Projekte, die die Zielwerte der SIA-Norm 390/1 (oder nahezu) einhalten.
In diesem Mittagswebinar unserer Reihe stellen wir das Projekt der Maison de l’Environnement vor – einen Bau des Architekturbüros Ferrari Architectes. Dieses Projekt fügt sich harmonisch zwischen Obstgärten und Wald ein und verbindet dabei zwei sich ergänzende öffentliche Räume. Diese besondere Lage bildet den Ausgangspunkt für die Gebäudeorganisation und dessen Volumetrie. Mit dem Anspruch ökologischer Vorbildlichkeit wurde das Gebäude von Anfang an als Passivhaus konzipiert – kompakt gebaut und darauf ausgelegt, Belüftung und Komfort auf natürliche Weise zu fördern. Das Projekt wurde somit als nachhaltiger Passivbau durchdacht.
Die Arbeitsräume sind um einen zentralen Kern mit zwei begrünten Innenhöfen organisiert, die als wahre Herzstücke des Projekts Atmosphäre, Licht und Begegnungsräume schaffen. Dieser zentrale Kern spielt eine Schlüsselrolle bei der Klimaregulierung: Die Atrien fördern durch den Kamineffekt die natürliche Belüftung, während die Stampflehm-Wände für thermischen Komfort sorgen. In Kombination mit der leichten und isolierenden Holzfassade verleiht der Lehm dem Gebäude die notwendige thermische Trägheit. Das Zusammenspiel dieser beiden Materialien – Leichtigkeit und Masse – ermöglicht dieses Passivhaus und damit eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Betrieb.
Nach der Projektpräsentation zeigen wir auf, wie das Gebäude energetisch nach der Norm SIA 390/1 bewertet wird und welches Potenzial dieser passive Ansatz bietet. Der Schwerpunkt liegt dabei auch auf den entscheidenden architektonischen Strategien – von der landschaftlichen Einbettung bis hin zur Umsetzung der Lehm-Holz-Materialkombination.
1. (Kurz-Präsentation 390/1)
2. Präsentation des Projektes
3. Präsentation der Treibhausgasbilanz des Projektes
4. Fragenrunde
Sie lernen ein Pionierprojekt kennen
Sie wissen welche strategischen Entscheidungen früh in der Planung getroffen werden sollen, um wichtige Hebel für die Erreichung der Zielwerte nach SIA 390/1 zu aktivieren.
Alle Personen aus der Planungs- und Baubranche die sich durch vorbildliche Projekte oder Projektideen inspirieren lassen möchten.
studiert an der EPFL, wo sie 2017 ihr Diplom erhält. Als Projektleiterin bei Ferrari Architekten in Lausanne entwickelt sie Projekte mit besonderem Augenmerk auf konstruktive Qualität und nachhaltige Materialien.
hat einen Master of Science in Umweltgeowissenschaften, spezialisiert auf Umweltmanagement und Konflikte im Zusammenhang mit der Raumplanung in der Schweiz. Derzeit ist sie Projektleiterin Energie & Nachhaltigkeit im Bauwesen bei Weinmann-Energies SA.
das Webinar ist kostenlos.
Datum / Ort / Zeit
15.10.2025, Webinar (Zoom), 12.00 - 13.00 Uhr, zur Anmeldung
Achtung: Dieses Webinar ist auf Französisch und wird simultan ins Deutsche übersetzt.
Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | Selnaustrasse 16 | Postfach | 8027 Zürich